FAQ
Weil gute Planung Antworten braucht
FAQ
Weil gute Planung Antworten braucht
Ein Tragwerksplaner sorgt dafür, dass Gebäude und Bauwerke standsicher, dauerhaft und wirtschaftlich realisiert werden können. Er entwickelt das statische Konzept, berechnet die Tragwerke und erstellt die notwendigen Pläne und Nachweise für Genehmigung und Ausführung.
2. Wann brauche ich eine Tragwerksplanung?
Immer dann, wenn tragende oder aussteifende Bauteile neu errichtet, verändert oder entfernt werden. Das gilt für Neubauten, Umbauten, Anbauten und Aufstockungen ebenso wie für Sanierungen oder den Einbau neuer Nutzungen.
3. Ist das genehmigungspflichtig?
In den meisten Fällen ja. Veränderungen am Tragwerk sind in Deutschland in der Regel nicht verfahrensfrei – unabhängig davon, ob es sich um ein Wohn- oder ein Nichtwohngebäude handelt. Für eine Genehmigung ist meist ein Bauantrag mit prüffähiger Statik erforderlich.
4. Was kostet eine Tragwerksplanung?
Die Kosten richten sich nach Größe, Bauweise und Komplexität des Projekts. Manchmal wird nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) abgerechnet, oft auch nach individueller Vereinbarung. Eine frühe Abstimmung hilft, Kosten zu optimieren.
5. In welchen Bauweisen planen Sie?
Wir planen in Holz, Stahl, Stahlbeton, Mauerwerk und Mischbauweisen – vom kleinen Anbau bis zur Industriehalle, vom klassischen Wohnbau bis zur Sonderkonstruktion. Besondere Erfahrung besteht auch im Stahlwasserbau nach DIN 19704.
6. Übernehmen Sie auch Architekturleistungen?
Der Schwerpunkt liegt auf Tragwerksplanung. Bei ausgewählten Projekten übernehmen wir zusätzlich architektonische Leistungen – vor allem, wenn Statik und Gestaltung aus einer Hand entwickelt werden sollen.
7. Arbeiten Sie nur regional?
Der Großteil unserer Projekte liegt in Bayern, insbesondere im Raum Rosenheim. Wir übernehmen aber auch Projekte in anderen Regionen, sofern eine gute Betreuung sichergestellt werden kann.
8. Arbeiten Sie mit Architekten und anderen Fachplanern zusammen?
Ja. Wir arbeiten regelmäßig in interdisziplinären Teams mit Architekten, Haustechnikern, Bauphysikern und ausführenden Firmen. Eine gute Koordination der Schnittstellen ist für uns ein zentraler Bestandteil der Arbeit.
9. Was ist, wenn noch keine Entwurfspläne vorliegen?
Wir beraten auch in der frühen Projektphase – zum Beispiel bei Machbarkeitsstudien, Baustoffwahl oder statischen Systemen. So lassen sich die Architektur und das Tragwerk von Anfang an verbinden, sowie spätere Änderungen vermeiden.
10. Wie läuft eine Tragwerksplanung ab?
Vorgespräch – Ziele, Rahmenbedingungen und Zeitplan klären
Vorplanung – erste statische Konzepte entwickeln
Genehmigungsplanung – prüffähige Statik und Bauantrag erstellen
Ausführungsplanung – Schal-, Bewehrungs- oder Konstruktionspläne
Baubegleitung – Detailklärungen und Abstimmung während der Ausführung
Ihre Frage ist nicht dabei?
Wir helfen gerne weiter! Schreiben Sie uns oder rufen Sie an.
e-mail: s.weis@tragwerk-weis.com
mobil: 0176 47059308